In nächsten Jahrzehnt wird von Maschinellen Lernen in der Datenanalyse der Biomechanik stark an Einfluss gewinnen. In diesem Artikel lernst du die Grundlagen!
Dieses Kapitel soll die Kontraktion der Skelettmuskulatur, auf Grundlage der anatomischen Strukturen, die im vorherigen Kapitel gezeigt wurden, darstellen.
Der Einstieg in die Bewegungsanalyse kann sehr anspruchsvoll sein. Vor allem für Studierende und Nicht-Forscher*innen kann es schwierig sein, Zugang zu biomechanischen Daten zu bekommen. Eine ausreichende Datenbank mit grundlegenden…
Dies ist ein kleines Tool zur Integration eines benutzerdefinierten Markups für die Skriptsprache Vicon BodyLanguage in Notepad++ zur besseren Entwicklung biomechanischer Modelle
In diesem Artikel geben wir Dir einen groben Überblick über die Anwendungen der Elektromyographie. Wir werden erklären, was Elektromyographie eigentlich ist, was die Grundprinzipien sind und wo, warum und natürlich wie sie angewendet wird. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!
In der biomechanischen Forschung sammeln wir oft Bewegungs- und Kraftdaten. Die Dateierweiterung C3D hat sich als Standard für die weitere Datenverarbeitung etabliert. Hier erfahrst Du, wie Du diese mit Mokka visualisierst und mit dem BTK-Toolkit in Matlab manipulierst.
Die wöchentliche Zusammenfassung von dem, was in der Welt der Biomechanik so abgeht.
Diese Woche: Auswirkung asymmetrischer Kurbelarmlängen auf leistungsbezogene Variablen bei Radfahrern mit einer anatomischen Längendiskrepanz der unteren Gliedmaßen.
Kletterschuhe: Welchen Einfluss haben sie auf die Leistung, wie werden sie gebaut und sind sie es wert?

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Kletterschuhen. Wie kann der richtige Schuhe die Leistung im Klettern beeinflussen und wie werden die Schuhe gebaut? Außerdem: Sind die kleinen und unbequemen Schuhe es überhaupt wert?
Die wöchentliche Zusammenfassung von dem, was in der Welt der Biomechanik so abgeht.
Diese Woche: Lessons learned - eine etwas anderer Journal Artikel
In der Wissenschaft werden spezifische Strategien und Studiendesigns verwendet, so dass störende Faktoren ausgeschlossen werden und evidenzbasierte Ergebnisse erzielt werden.