Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Die Woche in der Biomechanik #KW12

Jonas Ebbecke 0

Zuletzt aktualisiert am März 24, 2020

Die wöchentliche Zusammenfassung von dem, was in der Welt der Biomechanik so abgeht.

COVID-19

COVID-19 hat die Welt voll im Griff. Universitäten rund um die Welt müssen schließen, Wissenschaftler arbeiten im Homeoffice und auch Studenten müssen zu Hause bleiben. Die aktuelle Situation in drastisch und erfordert moderne Lösungen. Doch einige tolle Initiativen aus der Welt der Biomechanik und der Sportwissenschaft zeigen, dass es geht. Denn hier werden gerade einige kostenlose Webinare für Studenten auf der ganzen Welt auf die Beine gestellt.

Ein Netzwerk von Biomechanik Gastvorträgen

Performance in the Multi-Disciplinary team: Research to Practice

Workload Monitoring in Football: What’s next?


ISBS Grants Deadline 26. April

Wie jedes Jahr unterstützt die ISBS engagierte aufstrebende Wissenschaftler finanziell. Noch bis zum 26.04.2020 könnt ihr euch auf eine der folgenden Zuschüsse bewerben! Wofür und wie Du dich bewerben kannst, liest Du am besten unter den folgenden Links nach:

Student Research Grant:             https://isbs.org/grants/student-mini-research-grant

Student Intern Grant:                   https://isbs.org/grants/student-intern-grant

Early Career and Developing Researcher Mobility Grant: https://isbs.org/grants/ecr-grant


Jetzt Open Access bis Ende April

Schwenzfeier, A. et al. (2020). Increased sprint performance with false step in collegiate athletes trained to forward step. Sports Biomechanics. https://doi.org/10.1080/14763141.2020.1713205

In diesem Artikel vom BiPed Laboratory der University of North Dakota geht es um den stark umstrittenen „False-Step“, einem Schritt entgegen der Laufrichtung direkt vor einem Sprint. In der Diskussion gab es bisher zwei gegenteilige Argumente: Die einen sagten, es wäre eine „verschwendete Bewegung“, der vor allem Zeit verschwenden würde und dadurch einen Nachteil bedeutet. Die anderen hingegen sagten, mit Hilfe des „False-Step“ könne man, ähnlich wie beim Countermovementjump (CMJ), einen höheren Impuls generieren. Außerdem könne man den Dehnungsverkürzungszyklus (DVZ) der arbeitenden Muskulatur ausnutzen und so eine höhere Beschleunigung erreichen. Besonders bei Spielsportarten, bei denen das Positionsspiel entscheidend ist, kann eine schnellere Beschleunigung von Vorteil sein.

Schwenzfeier und Kollegen untersuchten den Fall anhand von 30 College Athleten aus diversen Spielsportarten, die einen 10m Sprint jeweils mit und ohne Gegenbewegung absolvieren mussten. Und die Ergebnisse sind ziemlich eindeutig: Mit „False-Step“ wurde die Zeit, den die Athleten für die 10m brauchten, im Durchschnitt um 0.23s reduziert. Außerdem war die Geschwindigkeit des Körperschwerpunkts signifikant schneller als ohne Gegenbewegung.

Damit kann wohl ein Schlussstrich unter dieser Diskussion gezogen werden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert