Angesichts der heutigen Überflutung von wissenschaftlichen Artikeln, wird es immer wichtiger den Überblick über die aktuelle Studienlage zu behalten. Gerade bei kontroversen Themen, bei denen die Erkenntnisse in unterschiedliche Richtungen gehen, sollte man immer gut abwägen, wie man die einzelnen Studien zu bewerten hat. Denn nicht alle publizierten Studien sind qualitativ hochwertig. So werden zum Beispiel Einflussparameter nicht beachtet oder eine falsche statistische Auswertung vollzogen. Ein Systematisches Review hilft sowohl dem Autor als auch dem Leser einen Überblick über die Studienlage zu gewinnen und die bereits von anderen Wissenschaftlern durchgeführten Studien zu begutachten.
Keine reine Aufzählung von Ergebnissen
Das systematische Review ist eine eigenständige wissenschaftliche Methode. Diese hat das Ziel die Gesamtheit der relevanten Literatur zu einem Themengebiet zusammen zu fassen und zu bewerten. Die Rechtfertigung dafür, dass es eine eigenständige Methode darstellt liegt darin, dass aus einem Review neue Erkenntnisse gezogen werden sollen. Es geht hierbei nicht um eine reine Aufzählung von Ergebnissen:
„Systematic reviews are undertaken to clarify the state of existing research and the implications that should be drawn from this.” (Feak & Swales, 2009, S. 3)
In einem Review versucht der Autor, ein zuvor definiertes Forschungsziel zu erreichen oder eine Fragestellung zu beantworten. Dieses könnte zum Beispiel das Aufdecken von Forschungslücken sein. Systematische Übersichtsarbeiten weisen dabei eine der höchsten Beweiskräfte aller wissenschaftlichen Arbeiten auf, da die Verfasser zu den ursprünglichen Artikeln keinen persönlichen Bezug haben (Interessenkonflikt). Um dies zu erreichen ist ein methodisch-formelles, systematisches Vorgehen nötig.
So gehst Du vor:
Formuliere eine klar definierte Forschungsfrage mit einem angemessenen Rahmen. Ist diese definiert, solltest Du dich nach bereits verfassten Reviews umschauen, um sicher zu gehen, dass Du eine Lücke in der Wissenschaft schließt und etwas Neues erschaffst.
Formuliere klar definierte Kriterien, anhand derer Du bestimmst, ob eine Studie in die Suche mit einbezogen wird oder nicht. Dabei solltest du das Studiendesign im Allgemeinen, die Art der Stichprobe, die Vergleichsgruppen und die gemessenen Parameter berücksichtigen. Weiterhin kannst Du datenbankgestützte Kriterien wie Sprache, Art sowie Alter der Studie mit einbeziehen.
Deine Suche sollte sich in den für Dein Thema relevanten Datenbanken erfolgen. Für Dich als Biomechaniker sind das wahrscheinlich PubMed und Google Scholar. Hierfür solltest Du Dir eine begrenzte Anzahl an gut durchdachter Suchbegriffe überlegen und diese auf jeden Fall dokumentieren. Sammle alle abgerufenen Artikel aus jeder Suche in einem Referenzmanager, wie z.B. Citavi oder Zotero.
Wähle Studien für die Aufnahme auf der Grundlage vordefinierter Kriterien aus. Dabei solltest Du mit einem Titel-/Abstract-Screening beginnen, um Studien zu direkt auszusortieren, die eindeutig nicht mit Deinem Thema zusammenhängen. Danach kannst Du dich den Volltexten widmen. Wir empfehlen Dir, dass ein zweiter, unabhängige Gutachter alle Studien durchsieht.
Sammle zunächst die erhobenen Parameter und deren Ergebnisse der einzelnen Studien. Nun liegt es an dir zu entscheiden, welche davon wichtig sind und wie man sie unter den Studien vergleichen kann. Dabei musst Du die Ergebnisse im Gesamtkontext der Studienlage interpretieren. Suche außerdem nach geeigneten Übersichtsgrafiken, die Du in Deinem eigenen Artikel verwenden können. Vermeide allerdings die Reproduktion von Grafiken deiner Quellen, sondern verwende lieber die Originale.
Formuliere Deine Ergebnisse klar und deutlich. Dies schließt eine detaillierte Erläuterung der von Dir angewandten Methodik mit ein (z.B. verwendete Suchstrategien, Auswahlkriterien usw.). Dies sorgt für Transparenz und macht es in Zukunft leicht, dein Review mit neuen Forschungsergebnissen zu aktualisieren. Wenn Deine Studien es erlauben kannst Du außerdem eine Metaanalyse durchführen.
Als Abschluss solltest Du, wenn qualitativ hochwertige Evidenz vorhanden ist, Empfehlungen für die Praxis oder künftige Forschungsrichtungen angeben, um weiterhin bestehende Wissenslücken zu schließen.
General Steps in Writing a Review Paper for the Journal of Biomechanics
- Define a focused topic in the field of biomechanics
- Search on previous primary papers and reviews in this area
- Decide if a review is needed, and if so, choose how to structure and organize your review
- What are the primary take-home messages of your review?
- Don’t simply make a list of findings of previous studies.
- Your review should formulate broad conclusions based on a synthesis of the literature – what does the literature imply when several different studies are interpreted within the context of one another?
- Review the literature in the entire field, not just work from your group
- Include at least one but preferably several original overview figures that summarize the state of the field. Reproduction of previously published figure is strongly discouraged but will be allowed if absolutely necessary and with written permission from the previous corresponding author and copyright holder (generally the publisher).
- Review Articles (Surveys) are limited to 6000 words (Introduction through Acknowledgements). There is no strict limit on the number of references (within reason) but generally less than 100 is appropriate.
- Perspective Articles are typically in the range of 500-2000 words and explore controversial yet important themes, allowing expression of particular views or speculations, yet based on a solid understanding of published scientific information.
- Please submit your article at https://www.editorialmanager.com/BM/
- Articles will be pre-reviewed by the editors, if appropriate, sent out for peer review
Mehr Informationen findest Du im Guide for Authors des Journal of Biomechanics.
Referenzen
Feak, C.B., Swales, J.M. (2009) Telling a Research Story, Writing a Literature Review. Vol. 2. Michigan: ELT
Cornell University (2020) A Guide to Conducting Systematic Reviews: Steps in a Systematic Review. https://guides.library.cornell.edu/evidence-synthesis/service
[…] Überblick über die aktuelle Studienlage zu verschaffen, macht es Sinn, die Suche vorerst auf Review Artikel zu begrenzen. Dies sind Veröffentlichungen, die den Stand der Forschung zu einem bestimmten […]
[…] dieser Daten sehr unterschiedlich sein können. Sie können entweder aus der Literatur (z.B. für Reviews), aus neuen Beobachtungen oder aus neuen Experimenten entnommen werden. Eine gründliche Prüfung […]